Berufsinformation für MINT-Berufe
Wie findet man unter Tausenden von Berufen den richtigen? Diese Frage stellen sich natürlich jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Abel-Gymnasiums.
Auch in Corona-Zeiten setzt die Schule die Berufsberatung fort. Auf Einladung der BOGY-Beauftragten Simone Ernst kamen zwei Referenten von COACHING4FUTURE, die Mikrobiologin Jasmin Friedrich und der Umweltingenieur Daniel Gugel, in die NWT-Gruppen der zehnten Klassen. Sie stellten in einer Videopräsentation MINT-Berufe aus sechs interessanten Themengebieten vor: Mobilität, Menschen helfen, Welt retten, Lifestyle, Wohnen und Maschinen und Roboter. Alles war spannend und schülergerecht aufbereitet. So wurde bei dem Thema Mobilität etwa gezeigt, wie eine Drohne Pakete auf eine Nordseeinsel bringt oder in Afrika Medikamente schnell in unwegsame Gebiete liefert. Die Welt ließe sich vielleicht retten, wenn es gelänge, mit Hilfe eines watteartigen Zufallsprodukts Ölkatastrophen einzudämmen. Oder schließlich könnten T-Shirts aus Milch ein neuer umweltverträglicher Lifestyle werden.
Bei der Themenauswahl durften die Klassen ihre Schwerpunkte selbst bestimmen. In einem zweiten Teil konnten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Exponaten und Folien mit Berufsbeschreibungen selbstständig informieren und den Referenten Fragen stellen (siehe Foto). Das Interesse war groß.
Die Aktion COACHING4FUTURE wird von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Bundesanstalt für Arbeit unterstützt.
Auch wenn in Klasse 10 Ausbildung und Beruf noch in weiter Ferne zu liegen scheinen: Wer etwa dual studieren möchte, muss seine Entscheidung schon am Ende von der elften Klasse treffen. Für eine Zukunftsplanung in MINT-Berufen bietet COACHING4FUTURE noch eine weitere hervorragende Unterstützung an: Online kann man mit dem „Karriere-Navigator“ einen Selbsttest machen, welche Berufe zu einem passen.
 
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Cedric Fiedler startet ebenfalls bei der Kulturakademie durch. Er hat sich mit einigen von ihm ausgewählten künstlerischen Arbeiten einen der begehrten Plätze gesichert. Neben Malerei und Zeichnung waren auch die neuen Medien gefragt, kein Problem für Cedric, der künstlerisch in ganz unterschiedlichen Bereichen zuhause ist. Wer genau hinschaut kann zum Beispiel Cedrics Kreativität auch als Schuhdesign bewundern. So wurden etwa Schuhe Teil seiner Mappe, welche er thematisch dem Basketballspieler Kobe Bryant widmet. Im September wird Cedric die Künstlerin Fanny Kranz sowie den Designer Max Kosoric kennenlernen. Beide werden mit den Teilnehmern der Kulturakademie mit digitalen, cross-medialen aber auch analogen Medien und Tools arbeiten. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit dem ZKM in Karlsruhe statt.
Cedric Fiedler startet ebenfalls bei der Kulturakademie durch. Er hat sich mit einigen von ihm ausgewählten künstlerischen Arbeiten einen der begehrten Plätze gesichert. Neben Malerei und Zeichnung waren auch die neuen Medien gefragt, kein Problem für Cedric, der künstlerisch in ganz unterschiedlichen Bereichen zuhause ist. Wer genau hinschaut kann zum Beispiel Cedrics Kreativität auch als Schuhdesign bewundern. So wurden etwa Schuhe Teil seiner Mappe, welche er thematisch dem Basketballspieler Kobe Bryant widmet. Im September wird Cedric die Künstlerin Fanny Kranz sowie den Designer Max Kosoric kennenlernen. Beide werden mit den Teilnehmern der Kulturakademie mit digitalen, cross-medialen aber auch analogen Medien und Tools arbeiten. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit dem ZKM in Karlsruhe statt.






 
  

 
  
 
